Belt-Cup
Fußball, Familie, Feiern – der Belt Cup verbindet
Ein Rückblick auf das Event, das Herzen bewegt
Völkerverständigung durch Fußball, Familie & Feier – der Beltcup. Im Juli 2022 findet er endlich wieder statt, ideal für einen Rückblick: Der Beltcup 2018 – welcher mit erstklassigem Wetter, großartigen Partnern und Sponsoren, sowie leckeren Snacks und Getränken einherging.
Der HanseBelt als Marke – Vision durch Begegnung
Der HanseBelt e.V. dient als Leuchtturm der Region – ebenso wie der Belt Cup. Der Verein ist ein Schulterschluss von Unternehmen, um die Region wirtschaftspolitisch zu stärken und über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen. Als glücklichste Region Deutschlands orientiert sich der Hansebelt am Vorbild seiner skandinavischen Nachbarländer, die laut Studien, die glücklichsten Menschen der Welt sind. Wie lässt sich von unseren Nachbarn lernen und der Hansebelt als Regionsmarke etablieren? Die Lösung: Ein Event erschaffen wie den Belt Cup. Weil Sport verbindet!
Ein Event, viele Interessen – koordiniert mit Herz & System
Seit 2018 findet das Fußballturnier bestehend aus den besten dänischen und deutschen Mannschaften zwischen Hamburg und Kopenhagen statt. Neben dem offiziellen, getragen durch die Verbände SHFV und DBULollandFalster, zweitägigen Fußballcups, finden zahlreiche Side-events statt. Wirtschaftsforum, Messestände, Familienfest und Abendveranstaltungen sind nur ein Auszug des vielfältigen Programms.
Besondere Herausforderung bei solchen Projekten ist die Bündelung der vielen Interessen der unterschiedlichen Projektpartner.
Brainchildz steuerte die Gesprächsrunden mit erstklassigem Projektmanagement und wandelte Ideen in konkrete Lösungsansätze um. Als erfahrener Eventpartner übernahm die Agentur die ganzheitliche Konzeption des gesamten Veranstaltungsablaufes. Kommunikation, Technik, Locationplanung, Abendprogramm und Gastronomie gehörten zu den verschiedensten Bausteinen des vielseitigen Eventformates, welches Sport, Kultur, Wirtschaft und Familienspaß länderübergreifend vereint.
Das Team von Brainchildz nahm hier ebenfalls eine stark beratende Funktion ein, da viele Themen und Bereiche aufeinandertrafen. Es galt, die verschiedenen Akteure und Vorstellungen miteinander zu verbinden. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen in allen Bereichen waren hier die stetige Kommunikation und der dauerhafte Austausch das A&O.

Kinderschminken, Torwandschießen, Cocktailzelt und Foodtrucks – es wurde nicht nur Fußballfans ein buntes Programm geboten. Sowohl die technischeUnterstützung der einzelnen Bereiche wie auch die infrastrukturellePlanung und Durchführung lag in den Händen des internen Technik-Teams der Brainchildz-Crew. Auf dem, damals noch aus Sand bestehenden, Stadionvorplatz entstand eine Chillout-Area vor einer professionellen Bühne, welche das Team, aufgrund der unebenen Grundfläche bereits vorab vor eine kleine Herausforderung stellte. In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern entstand am Ende eine aufwendige Inszenierung, welche diversen Sänger:Innen, Künstler:Innen und Showacts eine Bühne bot.
Ein weiterer Bestandteil des Programmes war das am Samstagmorgen stattfindende Deutsch-Dänische Wirtschaftsforum. In einem Zelt am Rande der Eventfläche fanden sich Vertreter verschiedenster Unternehmen, Verbände und Interessensgemeinschaften zusammen, um über aktuelle Geschehnisse der Region zu sprechen. Ein gemeinsames Frühstück, sowie eine anschließende Talkrunde mündeten im feierlichen Eröffnungsspiel im Stadion.
Mit einem feierlichen Abschluss und dem Finale, bei dem der VfB Lübeck den begehrten Pokal gewann, endete ein ereignisreiches Wochenende für die zahlreichen Zuschauer und Gäste. Und nach einigen Stunden an Abbauarbeiten auch für das Brainchildz-Team.
Ein gelungener Auftakt mit zufriedenen Akteuren und Gästen, welcher Lust auf die Austragung im Folgejahr in Dänemark machte.
2022 zeigt sich Lübeck erneut als Gastgeber und begrüßt am 2. Juli-Wochenende unsere dänischen Freunde auf der Lohmühle und den dazugehörigen Eventflächen!